Gemeinsam erspüren wir mögliche Blockaden und schauen hinter die Symptome. Wir orientieren uns hin zur Gesundheit und den im Moment zur Verfügung stehenden Kraftquellen. Achtsam lauschend unterstütze ich Ihr System und schaffe ein sicheres Feld. Craniosacraltherapie ist wohltuend und stärkend für Menschen jeden Alters.
Die aktuelle Situation mit dem Coronavirus fordert uns alle. Falls Sie Ihr Immunsystem und Ihre Ressourcen stärken wollen, Orientierung benötigen, Ängste haben oder sich einfach etwas Gutes tun wollen, sind Sie bei mir genau richtig!
Aufgrund der aktuellen Massnahmen zur Bekämpfung des Corona Virus gelten folgende Bestimmungen: Bei Symptomen wie Fieber, Husten, Atembeschwerden, Gelenksschmerzen, Verlust der Geruchs- oder Geschmacksempfindungen, neuen Hautausschlägen, Halsschmerzen bitte ich Sie, von einer Therapie abzusehen. In den Praxisräumlichkeiten gilt die Maskenpflicht. Sie können eine Maske mitbringen oder bei mir beziehen. Weitere Auskünfte erteile ich Ihnen gerne per Mail oder Telefon.
Freundliche Grüsse
Caroline Breitenmoser
Durch subtile Berührungen werden die feinen Bewegungen von Knochen, Membranen und Flüssigkeiten wahrgenommen. Sie werden in Einklang mit der innewohnenden Heilkraft und Ordnung gebracht. Das ganzheitliche Energiesystem des menschlichen Organismus wird achtsam, neutral und wertfrei mit einbezogen. Mit Hilfe meines anatomischen Wissens und feinster Wahrnehmung erspüre ich Blockaden. Sorgfältige therapeutische Impulse begleiten den Körper auf seinem Weg zu den Ressourcen und der innewohnenden Gesundheit.
Die Craniosacral-Therapie versteht sich als eine Methode der Komplementärtherapie ergänzend und partnerschaftlich zu anderen Berufen, welche die Förderung der Genesung und der Gesundheit zum Ziel haben. Diese sanfte Therapieform ist für Menschen jeden Alters geeignet. Im Biodynamischen Modell der Craniosacral-Therapie geht es um die Fähigkeit des tiefen Zuhörens, um den Heilungsprozess bei Störungen, alten Körpermustern und Traumatisierungen zu unterstützen. Das körperliche und seelische Wohlbefinden und der Umgang mit Beeinträchtigungen der Gesundheit können verbessert werden.